Durch die Digitalisierung und dem Wachstum von digitalen Unternehmen wurde Data Driven Storytelling ein in der Branche oft thematisierter Term, der mit der Wissenschaft und Analyse von Daten assoziiert wird. Die Idee dahinter ist es, komplexe Daten so aufzubereiten, dass sie jeder mit Hilfe von Assoziationen mit der Marke versteht und diese so langfristig merkfähig bleibt. Daten so aufzubereiten ist aufgrund der stetig steigenden Masse und des hohen Umfangs von verfügbaren Daten ein schwieriger, aber notwendiger Vorgang für Unternehmen. Besonders da die Aufnahmefähigkeit der Kunden gegenüber unternehmensrelevanter Informationen sinkt, müssen sich die Marketing Teams eine „Story“ als Marketingmethode und Markenbotschaft überlegen, die die wichtigsten Daten einfach und schnell vermitteln kann. Es gibt keine gesetze Methode, wie man „Data Stories“ und deren Inhalte am überzeugendsten erzählt, allerdings berufen sich Experten auf die klassische Erzählweise und Struktur des Storytellings. Mithilfe einer Einleitung, die die Empfänger fesseln und Interesse an der Thematik steigern soll, dem gezielten Nutzen von Emotionen und einer oder mehreren Schlussfolgerungen, lassen sich Daten ebenso anschaulich beschreiben wie Romane.
1. Visualisierung von Trends: Besonders bei Trends, ob sie steigend oder fallend sind, ist es nützlich große Datenbanken zu analysieren und sie mit Hilfe von Infografiken und erklärenden Texten zu visualisieren. Die Visualisierungen bestärken die Aussagen des Textes und sind einfach zu verstehen.
2. Vergleiche: Eine häufig benutzte Erzählweise des Data Driven Storytellings ist der Vergleich. Durch das Gegenüberstellen von zwei Datenquellen und die jeweiligen Analysen, Infografiken und Erklärungen lassen sich zum Beispiel Performances von zwei Unternehmen anschaulich darstellen.
3. Rankings: Unternehmen wie Forbes nutzten Data Driven Storytelling in Form von Rankings und analysieren einzelne Unternehmen und deren Daten, um sie bewerten und klassifizieren zu können.
4. Beziehungen: Komplex wird das Storytelling, wenn man verschiedene Daten und Faktoren in Beziehung setzen möchte, um beispielsweise Abhängigkeiten herausfinden zu können. In diesem Fall steht besonders die Fähigkeit die visualisierten Daten erklären zu können im Fokus.
5. Außergewöhnliche Erkenntnisse: Eine wirklich gute Geschichte besteht aus dem Eintritt eines Ereignisses mit dem man nicht rechnet. Selbiges gilt für das Data Driven Storytelling. Möchte man etwas Herausstechendes wie zum Beispiel hohe Verkaufszahlen visualisieren und einem Empfänger nahebringen, eignet sich ebenfalls das Verwenden von Data Stories mit beschreibenden Grafiken und Texten, um den Standpunkt zu verdeutlichen.
Erhalten Sie alle Kursinformationen
Wir informieren Sie über Starttemine & Preise, Lehrpläne & Module und schicken Ihnen gerne die Squared Online Broschüren.
Zurück zum AnfangLassen Sie sich persönlich beraten
Erfahren Sie mehr über Squared Online, die Fördermöglichkeiten und ob dieser Kurs für Sie in Frage kommt.
Sie erreichen uns an Werktagen von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Squared Online wird von AVADO Learning mit Sitz in Hamburg vertrieben.