Digital Disruption bedeutet, dass digitale Innovation auf den Markt drängen und diese vereinfachte, schnellere und/oder effektivere Lösungen anbieten. Damit Unternehmen profitieren, anstatt verdrängt zu werden, sollten Firmen konstant analysieren, wie digitale Technologien die bestehenden Branchen und Produkte verändern. Unternehmen können lernen, wie sie auf diese Entwicklungen reagieren sollten. Strukturelle Veränderungen, Offenheit für Neuerungen und Freiraum schaffen für eigene Innovationen sind dabei nur einige der möglichen Schritte.
Beispiele erfolgreicher disruptiver Innovationen zeigen, was das Entscheidende ist: Sie alle bieten dem Kunden einen ganz neuen Vorteil, beispielsweise günstigere Preise oder eine effizientere und komfortablere Nutzung.
Damit Unternehmen durch die digitale Disruption nicht als Verlierer dastehen, sollten sie folgende Entwicklungen und Ansätze nicht vernachlässigen:
Software-Agenten oder Bots
Computerprogramme, die beständig und zielorientiert arbeiten und auf Umwelteinflüsse reagieren, ohne dass ein Mensch eingreifen oder handeln muss, nennt man Software Agenten. Bots arbeiten immer wiederkehrende Aufgaben eigenständig ab. In sozialen Netzwerken werden bereits Social Bots eingesetzt, die automatisch antworten. Die Herausforderung liegt dabei darin, dass Nutzer weiterhin das Gefühl sie würden mit echten Menschen sprechen.
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Im Zusammenhang mit eigenständigen Computerprogrammen werden die Themen künstliche Intelligenz und kognitive Technologien immer wichtiger. Dabei stehen die Automatisierung des intelligenten Verhaltens von Maschinen und das maschinelle Lernen im Vordergrund. Aufgrund generierter Daten kann menschliches Handeln immer stärker vorausgesehen werden. Maschinen können durch Nachahmen menschlicher kognitiver Funktionen kontinuierlich lernen. AI hat das Potential weitreichende Veränderungen in vielen verschiedenen Branchen und Industrien zu erwirken, sobald die Anwendungsfälle identifiziert wurden.
IoT-Software
Unter IoT-Software (Internet of Things) versteht man Technologien, die es ermöglichen virtuelle und physische Gegenstände zu vernetzen, sodass sie eigenständig zusammenarbeiten können. Dabei geht es zum einen um die Interaktion zwischen Mensch und einem beliebig vernetzten System sowie um die Koordination der Technologien untereinander ohne menschlichen Eingriff. Die Technologien sollen den Menschen unterstützen, ohne abzulenken oder aufzufallen. Unternehmen können mit Iot-Software laufend Informationen über Erfahrungen der Kunden mit Produkten und Services generieren und proaktiv nutzen.
Der Fortschritt digitaler Technologien, wie zum Beispiel Smartphones, mobiles Internet sowie das Wachsen digitaler Netzwerke hat bereits einige Beispiele disruptiver Innovationen hervorgebracht:
StreamingdiensteDie Idee Musik, Filme oder Serien legal als Stream anzubieten, hat die Medien-, Unterhaltungs- und Musikindustrie nachhaltig verändert. Songs oder Filme werden nicht mehr einzeln zum Download angeboten, sondern in unbegrenzter Anzahl im Abo zur Verfügung gestellt. Dies hat für Kunden im Vergleich zu bestehenden Anbietern einen entscheidenden Vorteil: Sie erhalten ein größeres Angebot an Filmen und Musik zu einem monatlich günstigeren Preis, im Vergleich zu traditionellen Anbietern.
Mittlerweile produzieren bekannte Streamingdienste selbst Filme und Serien, sodass sie nun nicht mehr nur als Anbieter fungieren, der auf Produkte der Filmindustrie angewiesen ist, sondern die Branche selbst mitgestalten. Traditionelle Dienstleistungen wie Kino oder Produkte wie DVD und CD als Medium werden zunehmend obsolet und Streamingdienste treten flächendeckend an ihre Stelle.
Airbnb als Plattform für ÜbernachtungsmöglichkeitenDie Ursprungsidee war Reisenden eine Plattform zu bieten, auf der günstige Übernachtungsmöglichkeiten bei Einheimischen angeboten werden. – eine Alternative zu teuren Hotels. Durch Weiterentwicklung, den Fokus auf Kundenwünsche und den Anspruch, eine besonders einfache Handhabe zu bieten, spricht Airbnb nicht mehr nur die Zielgruppe an, die möglichst günstig reisen will, sondern auch Hotelkunden und Reisende, die außergewöhnliche Unterkünfte suchen. Ein klassisches Beispiel für eine disruptive Innovation, die das Hotel- und Beherbungsgewerbe verändert hat.
Sie möchten mehr über digital Leadership, digitales Denken und agile Arbeitsmethoden lernen?
Mit dem Online Kurs Drive Digital powered by Avado wirst du zum digital Leader ausgebildet und treibst den Wandel in deinem Unternehmen voran.
Erhalten Sie alle Kursinformationen
Wir informieren Sie über Starttemine & Preise, Lehrpläne & Module und schicken Ihnen gerne die Squared Online Broschüren.
Zurück zum AnfangLassen Sie sich persönlich beraten
Erfahren Sie mehr über Squared Online, die Fördermöglichkeiten und ob dieser Kurs für Sie in Frage kommt.
Sie erreichen uns an Werktagen von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Squared Online wird von AVADO Learning mit Sitz in Hamburg vertrieben.