Virtual Reality ist definiert als computergenerierte, interaktive Wirklichkeit, die mithilfe von Bild und Ton erzeugt wird. Bestimmte digitale Technologien wie 3D-Software und spezielle Hardware ermöglichen die Darstellung und Umsetzung. Virtual Reality ist neben der Unterhaltungsbranche immer stärker in der Aus- und Weiterbildung, dem Digital Marketing, der technischen Produktentwicklung sowie im Arbeitsschutz im Einsatz.
Virtual Reality wird mithilfe digitaler Technologien erschaffen. Neue Entwicklungen sorgen dafür, dass sie realistischer und immersiver wird. Unter Immersion versteht man das Gefühl, vollständig in die virtuelle Welt einzutauchen, sodass sie als real empfunden wird. Der Nutzer von Virtual Reality ist dabei Akteur und bewegt sich in der virtuellen Umgebung.
Folgende Möglichkeiten gibt es, um Virtual Reality zu erleben:
Head-Mounted-DisplaysVideobrillen, VR-Brillen oder VR-Helme, sogenannte Head-Mounted-Displays, sind visuelle Ausgabegeräte, die am Kopf befestigt sind. Die meisten Modelle haben zwei kleine Mikrodisplays, die sich dicht vor den Augen des Nutzers befinden. Zwei Bilder mit geringfügig unterschiedlichen Blickwinkeln erzeugen die dreidimensionale Projektion. Neuere Technologien, wie die Retinal Projection, projizieren Bilder direkt auf die Netzhaut.
Videobrillen sind die einfachste Form der Head-Mounted-Displays. Sie haben zusätzlich zum Display Kopfhörer, aber keine Bewegungssensoren. Es wird eine 360-Grad-Sicht mit passendem Ton ermöglicht.
VR-Brillen und VR-Helme haben zusätzlich Bewegungssensoren, die auf Kopfbewegungen reagieren können. Datenhandschuhe oder 3D-Mäuse können ergänzend benutzt werden, um das virtuelle Erlebnis noch stärker zu unterstützen.
Cave Automatic Virtual EnvironmentUm Virtual Reality gleichzeitig für mehrere Menschen erlebbar zu machen, können speziell ausgestattete Räume zur Projektion von 3D-Welten genutzt werden. Diese Darstellung von Virtual Reality wird als Cave Automatic Virtual Environment, kurz CAVE, bezeichnet. In solchen Räumen ermöglichen Großbildleinwände, Projektionsflächen angeordnet als Würfelform oder 3D-fähige LED-Wände die Umsetzung. Ein gläserner Boden, der von unten passend beleuchtet wird, verstärkt die virtuelle Darstellung.
In diesen dreidimensionalen virtuellen Räumen können sich die Betrachter frei bewegen. VR-Brillen, Head-Up-Displays sowie Controller oder Datenhandschuhe ermöglichen die Interaktion und Bewegung des Nutzers in der Virtual Reality.
Virtual Reality wird nicht nur stärker in der Unterhaltungsbranche eingesetzt, um interaktive und realere Erlebnisse bei Computerspielen zu ermöglichen, sondern auch andere Anwendungsbeispiele aus bestimmten Branchen zeigen, welche Möglichkeiten Virtual Reality bietet.
Virtual Reality ist eine spannende Möglichkeit, um Dinge anders als bisher zu erleben. Die Weiterentwicklung digitaler Technologien wird in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen. In verschiedenen Arbeitsbereichen oder Branchen kann Virtual Reality sinnvoll und produktiv eingesetzt werden.
Bei Virtual Reality muss zukünftig bedacht werden, dass je realitätsnäher die Darstellung wird, beispielsweise in der Unterhaltungsbranche, die Abgrenzung zur realen Welt für Nutzer zunehmend schwieriger wird.
Fülle bitte das Formular aus, um die Kursinformationen per E-Mail zu erhalten.
Wir schicken dir gerne weitere Unterlagen zum Kurs per E-Mail direkt zu.
Sichere dir jetzt dein Ticket für eine der nächsten Kohorten.
Erfahre mehr über Squared Online, die Fördermöglichkeiten und ob dieser Kurs für dich in Frage kommt.